40 Jahre D-INFK

Vor genau 40 Jahren, im Jahr 1981, führte die ETH Zürich den Studiengang Informatik ein und legte das Fundament für das Departement Informatik. Wie die Wissenschaft, der es gewidmet ist, ist auch das Departement in den letzten 40 Jahren gewachsen und hat sich weiterentwickelt.

Ein Blick zurück auf die Geschichte zeigt eine interessante Transformation zu einem hochmodernen Departement. Es begann mit fünf Professoren, die etwas mehr als 100 Studierende unterrichteten. Heute ist das Departement Informatik eine Institution von Weltrang mit rund 1400 Bachelor- und 800 Masterstudierenden, 300 Doktorierenden, 110 Postdoktorierenden und leitenden Forschenden sowie über 40 renommierten Professorinnen und Professoren.

Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, die Geschichte und die Vielfalt unseres Departements – sowohl menschlich als auch wissenschaftlich – mit einer Reihe von Beiträgen, Interviews und hoffentlich auch Veranstaltungen zu beleuchten.
 

Events

Shweta Shinde, Emo Welzl und Manuel Rigger vor dem Publikum

Wie sehen die Karrieremöglichkeiten im akademischen Bereich aus? Welche Qualifikationen werden benötigt? Knapp 70 Forschende und Studierende des D-​INFK nahmen am 28. Oktober an einem Vortrag mit Fragerunde teil, bei dem es um den komplexen Prozess des Bewerbens auf Professorenstellen ging. Zum Rückblick

Prof. Ueli Maurer, Prof. em. Carl August Zehnder, Prof. em. Niklaus Wirth, Prof. Timothy Roscoe

Am 12. Oktober fand im Gebäude CAB ein kleines Get-together zu Ehren der D-INFK-Gründer Niklaus Wirth und Carl August Zehnder statt. Vor Ort waren Alumni, ehemalige Mitarbeitende und Professoren aus der Gründungszeit des Departements vor 40 Jahren. Zum Rückblick

Videos

Niklaus Wirth

03.12.2021 - Prof. em. Niklaus Wirth entwickelte 1970 die Programmiersprache Pascal und wurde damit weltberühmt. In diesem Gespräch mit Prof. em. Friedemann Mattern spricht Wirth über die Anfänge der Informatik und wie er diese tiefgreifend mitgestaltet hat. Zum Video

Niklaus Wirth

17.12.2021 - In diesem fortsetzenden Gespräch erzählt Niklaus Wirth von den Hürden, die er bei der Einführung der Informatik in der Schweiz überwinden musste und weshalb der Stempel «USA» damals absolut notwendig war. Zum Video

Niklaus Wirth

21.12.2021 - 1984: Apple führt den Macintosh ein, IBM stellt seinen IBM Personal Computer/AT vor und der Schweier Informatiker Niklaus Wirth wird mit dem Turing Award ausgezeichnet. Im letzten Teil dieser Videoreihe erzählt uns Niklaus Wirth, welche Türen ihm der Preis geöffnet hat und wie er mit jeder Programmiersprache der Perfektion einen Schritt näher kam. Zum Video

Carl August Zehnder

27.09.2021 - Professor Emeritus Carl August Zehnder ist einer der Gründer des Departements Informatik. In diesem Video erzählt er, wie sich sein Forschungsgebiet aus einer Notwendigkeit aus der Praxis entwickelt hat, vom Konkurrenzdruck gegenüber anderen Departementen und von der Wichtigkeit der Infrastruktur an der ETH Zürich. Zum Video

Symbolbild

27.10.2021 - Carl August Zehnder prägte mit seiner Arbeit nicht nur das Departement Informatik sondern auch den Schweizer Staat und die Gesellschaft. In diesem fortsetzenden Gespräch erläutert der D-INFK-Gründer, was Vereine bringen, wie man in der Informatik den Anschluss nicht verliert und warum Offenheit für Informatiker:innen von grosser Bedeutung ist. Zum Video

Prof. em. Walter Gander

28.07.2021 - Prof. em. Walter Gander verhalf der Schweiz zu einem Hochleistungsrechner, setzte sich für E-Mail an der ETH Zürich ein und schrieb das erste Buch mit LaTeX. Im Interview mit Lukas Fässler, spricht er über die Anfänge des D-INFK und über eine Karriere, die vom St. Galler Rheintal bis nach Hongkong reichte. Zum Video

Prof. em. Walter Gander

16.08.2021 - Prof. em. Walter Gander engagierte sich für den Informatikunterricht an Schweizer Schulen, unterstützte Frauen und war an Förderungsprojekten beteiligt. In der Fortsetzung dieses Interviews erzählt er von seiner Arbeit als Departementsvorsteher, von seinen Büchern und wie man in den 80ern Copy-​Paste machte. Zum Video

Historie

Symbolbild

22.10.2021 - Welches war der erste Computer an der ETH Zürich? Seit wann haben ETH-​Studierende ein E-​Mail-Konto? Wer gründete das D-INFK? Die Zeitachse zeigt die wichtigsten Ereignisse, die zur Gründung des D-​INFK 1981 geführt und seine Entwicklung beeinflusst haben. Parallel dazu listet sie einige Meilensteine der Informatik und der Informationstechnologie. Zum Beitrag

Installation des CDC 6500/6400 im Rechenzentrum der ETH Zürich, Foto: ETH Bibliothek

22.09.2021 - Am 23. Juni 1970 berichtete die SRF-​Sendung Antenne über die Installation des neuen Grossrechners der ETH Zürich im eigens dafür erbauten Rechenzentrum. Heute übertrifft eine 50 Gramm schwere Smartwatch die Rechenleistung der CDC 6500/6400. Zum Beitrag

Harrison Ford

26.08.2021 - Der Studiengang Informatik der ETH Zürich wird 40 Jahre alt und wir erkunden, was 1981 die Welt bewegte. Viel Spass beim Stöbern in unserer Auswahl! Zur Übersicht

Der gelbe Supercomputer Cray im CAB-Gebäude

02.07.2021 - In der SRF-​Sendung Mensch, Technik, Wissenschaft vom 9. September 1988 ging es um den Supercomputer Cray X-​MP/28, der bis heute an der ETH Zürich steht – allerdings in einer etwas anderen Funktion. Zum Beitrag

Lilith-Workstation in Gebrauch

31.05.2021 - In der Sendung Karussell im Schweizer Fernsehen wurde am 6. September 1983 der Computer Lilith präsentiert, der von Professor Niklaus Wirth und seinem Team an der ETH Zürich entwickelt worden war. Lilith war einer der ersten Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche und einer Maus. Zum Beitrag

Niklaus Wirth

20.04.2021 - Vor über 50 Jahren entwarf der emeritierte Professor Niklaus Wirth die Programmiersprache Pascal. Sie wurde zu einer der populärsten Lehrsprachen und prägte die Entwicklung weiterer Programmiersprachen.
Zum Beitrag

Zehnder

25.03.2021 - Vor 40 Jahren lancierte die ETH Zürich den Studiengang Informatik. Die Geschichte der Informatik an der ETH begann aber bereits früher. Unser emeritierter Professor Carl August Zehnder erzählt, wie er und die anderen Begründer des Departements um einen eigenen Studiengang kämpften.
Zum Beitrag

Stimmen

Remo Gisi beim Gleitschirmfliegen

10.12.2021 - Remo Gisi studierte von 2005 bis 2012 Informatik an der ETH Zürich und gründete einige Jahre später das Spin-​off Tastelab, das sich in der Schnittmenge von Food, Science und Sustainability bewegt. Sein Informatikwissen hilft ihm auch bei Aufgaben und Hobbies, die nichts mit Programmieren zu tun haben. Zum Interview

Cornelia Haldemann

23.11.2021 - Cornelia Haldemann war eine der ersten Informatikstudierenden der ETH Zürich. Sie schloss 1987 ab und leitet heute das Product Data Management eines international tätigen Schweizer KMUs. Nach viele Berufsjahren blickt sie Veränderungen entspannt entgegen. Zum Interview

Claude Plattner

01.11.2021 - Christian Plattner schloss sein Informatikstudium an der ETH Zürich 2002 ab. Er programmierte bereits als Schüler, arbeitete während des Studiums in der Industrie und gründete während des Doktorats die Firma Cleondris, die er bis heute leitet. Zum Interview

Der erste VIS-Vorstand mit Fredi Schmid in der Mitte

04.10.2021 - Fredi Schmid war Mitbegründer und der erste Präsident des Vereins der Informatikstudierenden (VIS) an der ETH Zürich. Im Interview erinnert er sich an die Gründungszeit, die Feste und das Informatikstudium der 1980er-​Jahre. Zum Interview

Stefan Nägeli

07.09.2021 - Stefan Nägeli schloss sein Masterstudium in Informatik an der ETH Zürich 2006 ab. Als Mitgründer und CTO der swisspeers AG setzt er heute seine Fähigkeiten zur Lösung komplexer Geschäftsprobleme in der Finanzsoftwarebranche ein. Zum Interview


Prof. Sarah Hauser

25.08.2021 - Sarah Hauser schloss ihr Masterstudium in Informatik an der ETH Zürich 2008 ab. Als Professorin und Vizedirektorin des Departements Informatik der Hochschule Luzern prägt sie heute die nächste Generation von Informatikstudierenden. Zum Interview

Urs Hölzle

10.08.2021 - Urs Hölzle studierte von 1983 bis 1988 Informatik an der ETH Zürich und promovierte an der Stanford University, bevor er 1999 als achter Angestellter zu Google stiess. Als Topmanager von Google prägt er mit seiner Arbeit nicht nur die globale Technologie-​​landschaft, sondern auch das Leben von Millionen von Menschen. Zum Interview

Daniel Schenker spielt Trompete

26.07.2021 - Daniel Schenker schloss sein Informatikstudium an der ETH Zürich 1988 ab. Dann machte er sein Hobby zum Beruf und umgekehrt: Heute ist er Jazzmusiker und Musikdozent, programmiert aber gerne in der Freizeit. Zum Interview

Gabriela Keller

12.07.2021 - Gabriela Keller studierte von 1988 bis 1993 Informatik an der ETH Zürich. Heute ist sie CEO von Ergon Informatik, wo sie kurz nach dem Studium als Softwareentwicklerin angefangen hat. Sie fühlt sich bis heute mit dem Departement verbunden. Zum Interview

Florian Hanke arbeitet an einem Laptop auf dem Fussboden in einem dunklen Raum, mit Stirnlampe

11.06.2021 - Florian Hanke studierte von 1997 bis 2004 Informatik an der ETH Zürich. An seinem Beruf schätzt er die universelle Einsetzbarkeit der Informatik, die ihn bis nach Papua-​Neuguinea geführt hat. Zum Interview

Michael Baumer

17.05.2021 - Der Zürcher Stadtrat Michael Baumer studierte von 1994 bis 1999 Informatik an der ETH Zürich und war unter anderem Präsident des Vereins der Informatikstudierenden (VIS). Die Fähigkeiten und Erfahrungen aus dem Studium kann er heute in der Politik anwenden. Zum Interview

Annika Glauser

23.04.2021 - Im Jahr 1981 lancierte die ETH Zürich den neuen Studiengang Informatik und 110 Studierende traten ins erste Semester ein. 40 Jahre später ist das D-INFK die akademische Heimat von über 2500 Studierenden. In diesem Video erzählen Informatikstudierende und Alumni, wieso sie sich für diesen Studiengang entschieden haben und was sie daran schätzen. Zum Video

Forschung

Mehr zu aktuellen Forschungsnews des Departements Informatik hier.

Jubiläumslogo

Unser Jubiläumslogo gibt es in 40 verschiedenfarbigen Versionen, um die Diversität der Menschen, Forschungsthemen und Studiengänge zu verdeutlichen, die D-INFK heute ausmachen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert